
Fragen und Antworten
Eine freie Trauerfeier ist – im Gegensatz zur kirchlichen Zeremonie – weltlich, also ohne religiösen Bezug. Sie muss weder beim Ort, Inhalt oder Ablauf bestimmte Vorgaben befolgen.
Die freie Trauerfeier bietet den Hinterbliebenen Gestaltungsmöglichkeiten, um individuell Abschied zu nehmen. Mit liebevollen Erinnerungen und Anekdoten aus dem Leben wird der verstorbenen Person gedenkt. Tröstende Worte, sowie auf Wunsch ein Ritual, erleichtern Ihnen den Abschied. Auch Musik ist ein wichtiges Element. Zudem können auch weitere Redner oder persönliche Gegenstände eingebunden werden.
Grundsätzlich kann jeder Mensch mit einer freien Trauerfeier verabschiedet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der verstorbene Mitmensch bereits aus der Kirche ausgetreten ist oder einfach den Bezug dazu verloren hat.
Auch für Personen, die eine Abdankung und ihre letzte Ruhestätte auf einem Friedhof haben möchten, darf ich als freie Trauerrednerin eine Zeremonie gestalten. Die Friedhöfe in der Schweiz gehören den Gemeinden und sind für alle Verstorbenen, unabhängig ihres Glaubens, offen.
Die Zeremonie kann auf sowohl auf dem Friedhof (Abdankungshalle), aber auch an fast jedem anderen Ort stattfinden: an einem See, im Wald, auf einem Berg, im Lieblingslokal – einfach dort, wo es sich am stimmigsten anfühlt.
Ideal ist, wenn für die Trauernden Sitzplätze und Toiletten vorhanden und der Ort sich in der Nähe von ÖV-Stationen oder Parkplätzen befindet. Auf Stromanschluss bin ich nicht angewiesen. Meine Verstärkeranlage ist akkubetrieben.
Falls Sie nebst der Trauerfeier auch eine Bestattung möchten, so sind auch zwei verschiedene Orte möglich.
Sofern keine Erdbestattung gewünscht ist, kann die Trauerfeier auch erst einige Wochen nach dem Tod stattfinden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, es gibt noch so viele andere Dinge zu erledigen.
Eine freie Gedenkzeremonie kann an jedem Wochentag stattfinden. Der zeitliche Beginn hängt vom gewünschten Rahmenprogramm ab.
Die verstorbene Person hat beispielsweise besonders gerne gefrühstückt? Dann bietet sich an, die Zeremonie vormittags zu machen, verbunden mit einem gemeinsamen Zmorge.
Die leitende Person ist «freier Redner bzw. freie Rednerin» und hat in der Regel keine kirchliche Funktion oder theologische Ausbildung.
Manchmal wird für diese Aufgabe auch jemand von der Familie oder aus dem Freundeskreis ausgewählt. Jedoch ist zu bedenken, dass diese Person selbst auch in Trauer ist und es ihr schwer fallen wird, eine gewisse Distanz zu wahren und trotzdem Nähe und Trost zu vermitteln. Auch der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung darf nicht unterschätzt werden.
Weil nicht nur die Art der Zeremonie variiert, sondern auch der Aufwand, verwende ich keine Pauschalpreise. Gerne gebe ich Ihnen aber unter "Angebote" auch einige Möglichkeiten und Richtwerte an.
Haben Sie einen anderen Wunsch? Zögern Sie nicht, mich anzufragen.
In der Regel bestimmen Sie als die Angehörige den oder die Ort/e der Zusammenkunft und buchen diese auch selbst. Auch Livemusik wird von Ihnen organisiert sowie der Blumenschmuck. So passt sicher beides. Vielleicht hatte die verstorbene Person ja auch Wünsche geäussert.
Ich bin Ihnen gerne mit Empfehlungen behilflich, insbesondere wenn es bei Seebestattungen um die Miete des Schiffes geht. Auch digitale Musikdaten bereite ich für Sie auf.
Falls meine Kapazität es erlaubt, übernehme ich jedoch auch organisatorische Aufgaben.
Nein, während der Zeremonie kann auf das Verlesen eines Lebenslaufes und das Aneinanderreihen von Daten verzichtet werden. Viel spannender finde ich es, wenn ich die Lebensgeschichte vortragen darf, in der auch Anekdoten, typische Aussagen und Verhaltensweisen Platz finden.
Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Trauerfeier. Sie vermag es nicht nur Trauer und auszudrücken, sondern bildet zudem einen würdevollen Rahmen. Besonders schön ist es, wenn Sie den Musikgeschmack der verstorbenen Person bei der Auswahl berücksichtigen. So kann auch mal ein Hard-Rock-Stück oder ein Jodel passend sein.
Die Musik kann live vorgetragen werden oder via einer Musikanlage abgespielt werden.
Falls Sie Livemusik möchten, so wird diese in der Regel von der Trauerfamilie direkt gebucht​. Unter Empfehlungen finden Sie einige Musiker, mit denen ich schon zusammen gearbeitet habe. Musik ab digitalen Daten organisiere ich für einen kleinen Beitrag gerne für Sie.
Ich rate Ihnen: "Lassen Sie sich Zeit zum Abschied nehmen." Einen lieben Mensch zu verlieren, hat auch Auswirkungen auf das eigene Leben. Den Tod zu akzeptieren ist eine der schwierigsten Aufgaben, die uns das Leben stellt. Vieles ist anders und einiges ist zu erledigen. Oft geht uns alles zu schnell. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen.
Denn die Trauerfeier kann auch erst zwei, drei Wochen oder gar Monate nach dem Tod stattfinden. Wichtig ist, das Datum bei den Angehörigen und Dienstleistern trotzdem frühzeitig zu reservieren.
Auch zeitlich sind freie Trauerfeiern flexibel und können auch an Sonn- und Feiertagen, sowie bei Sonnenauf- oder Untergang stattfinden.

